Bohrer- und Bithalter

Arne hat wieder ein neues Projekt fertig gestellt. Er hat sich aus einem alten Schrank, den er von seinem Opa hat, einen Bohrer- und Bithalter gebaut. So ist alles wieder eine wenig aufgeräumter in seiner Werkstatt.

Das hier ist der Link. Viel Spaß beim anschauen!

Werbung

Gewichtsdecke nähen

Ich habe mich an eine Gewichtsdecke für meinen Sohn herangewagt. Da er nachts sehr unruhig schläft, kam ich auf die Idee ihm ein Eigene zu nähen. Die Decke hat 3500g, sie sollte idealerweise 10% vom Körpergewicht haben, ich habe etwas mehr gemacht, damit ich in ein paar Monaten nicht wieder neue Säckchen nähen muss.

Angefangen habe ich damit, dass ich in eine alte Decke ohne Reißverschluss einen Reißverschluss eingenäht habe. Geplant war eigentlich eine Erwachsenenbettdecke 200x140cm, am Ende hab ich sie doch kleiner gemacht, da sonst das Gewicht nicht mehr auf dem Kind liegt sondern eher neben ihm.

Reißverschluss einnähen

Danach kam die Fleißarbeit, 20 kleine Säckchen nähen. Dafür braucht man 40 Teile, meine Maße waren 25x25cm inkl. Nahtzugabe. Dafür eignen sich prima Stoffreste, da man die Säckchen später nicht mehr sieht.

Stoffstapel aus Resten

Der nächste Schritt ist die Säckchen zusammen zu nähen. Dafür 2 Teile links auf links mit der Overlock oder mit der Nähmaschinen zusammen nähen und eine kleine Öffnung zum Wenden und Befüllen offen lassen.

Fertige Säckchen, noch auf links gedreht

Danach die Säckchen wenden, wenn man mag die Ecken schön ausformen, aber das ist eigentlich nicht nötig.

Nun kommen wir zum Befüllen der Säckchen. Hierzu einfach das gewünschte Gesamtgewicht durch 20 Teilen. Ich habe für das Befüllen Rapssamen genommen, da sie sich schön anschmiegen und auch die Wärme etwas speichern.

Danach die Säckchen vorsichtig zunähen. Das sieht dann so aus.

Und zwischendurch von Zuschauern beobachten lassen, gehört natürlich auch dazu.

Unsere Cookie

Danach kam wieder die Bettdecke dran. Ich habe kurzerhand eine Kinderbettdecke als Vorlage genommen, sie auf die Erwachsenenbettdecke gelegt und einfach ausgeschnitten. Das Muster der Kinderbettdecke war für Sohnemann einfach nicht altersgerecht. 🙂 Da ich den Reißverschluss schon eingenäht hatte, blieben die Teile zusammen, aber ich konnte für den nächsten Schritt leichter arbeiten / nähen.

Scheint auch so schon bequem zu sein.

Da ich nun 2 Teile hatte, konnte ich das Klettband leichter annähen. Es bleibt zwar trotzdem viel Material unter der Nähmaschine, aber man kann es schaffen. Ich habe das Klettband angenäht, man kann auch selbstklebendes Klettband nehmen, wollte ich aber nicht. Es werden je 16 Klettbandstücke gebraucht, welche man in den gewünschten Abständen annäht. Danach kann man dazwischen absteppen, ich habe nur kurze Steppnähte längs genäht, da die Klettverschlüsse gut halten und auch mit kurzen Zwischennähten nichts verrutschen kann. Zum Schluss habe ich die beiden Deckenteile einfach mit der Overlock zusammen genäht.

Am Ende sieht mein Ergebnis so aus – tadaaaa

Fertige Decke

Ich habe diese Decke für unseren eigenen Nutzen genäht.

Mein Plotter und ich – Weihnachtsgeschenke ganz individuell

Dieses Jahr durfte mein Plotter – ein Silhouette Cameo – mich bei der Weihnachtsgeschenke – Produktion unterstützen.  Zuvor habe ich halb Ikea leer gekauft und habe Ribba Rahmen und Laternen besorgt, passende Kerzen inklusive. Die Motive kommen aus dem Silhouette Shop und waren schnell auf die passende Größe skaliert. Und schon konnte mein Plotter rattern. Er ratterte so laut, dass sogar mein Mann sich in die Garage verzogen hat.

20181221_134633

Entstanden ist ein beleuchteter Ribba Rahmen:

Motiv: Silhouette Shop

Sterneffektfolie von Kreativmanufaktur Bayern

Rahmen Ribba von Ikea

LED Lichter aus den Weiten meiner Schatzkisten 🙂

Und natürlich noch die Laternen:

20181220_14331320181220_143224

Die Laternen habe ich in weiß und schwarz gekauft. In weiß wirkt alles ein wenig edler.

20181220_145414

Das geplottete und entgitterte Motiv, ich glaube ich habe mich darin verliebt. *inlove*

Laternen: Ikea

Folie: etched glass

Motiv: Silhouette Shop

Ich freue mich jetzt schon, die Sachen zu verschenken.

Ich wünsche allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!

Alle Jahre wieder …

Dieses Jahr waren wir wieder auf Weihnachtsmärkten. Pflicht ist der Weihnachtsmarkt auf der Fraueninsel. Er findet immer am 1. und 2. Adventswochenende von Freitag bis Sonntag statt. Das Besondere ist, dass er nur über die Chiemseeschiff-Fahrt zu erreichen ist. Wenn es dunkel wird, und die Weihnachtsbuden die Insel erleuchten, ist es schon ein wenig magisch. Dieses Jahr bin ich mit Sohnemann, meiner Schwester und meiner Nichte auf die Insel gefahren und wir haben uns in den romantischen Bann ziehen lassen. Die Stände verteilen sich über die gesamte Insel und wenn man Glück hat, sieht man einen wunderschönen Sonnenuntergang über dem Chiemsee.

Sonnenuntergang auf der Fraueninsel

Am 3. Adventswochenende haben wir uns auf den Weg nach Kaltenberg gemacht und haben uns in Bann des Märchen-Weihnachtsmarkt ziehen lassen. Die Anreise hat etwas länger als erwartet gedauert, da nicht nur wir dieses Ziel hatten. Aber die Vorfreude auf den märchenhaften Markt hat uns die Stimmung nicht trüben lassen. Bei der Kasse für den Eintritt ging es dann schneller als gedacht und so konnten wir Eintreten in die Welt von Grimms Märchen. Wie gesagt, wir waren nicht allein und somit standen wir für Pfannkuchen, Rahmbrot und Glühwein/Kinderpunsch an langen Schlangen an. Damit es für die Kinder nicht langweilig wird, gab es eine Wichtelsuche quer durchs Gelände. Wenn man alle Stempel eingesammelt hat, dürfen sich die Kids dann eine Kleinigkeit abholen. Dieser Weihnachtsmarkt hat uns auch sehr gut gefallen, auch wenn er sehr stark besucht ist.

Eingang zum Markt
Schloss-Innenhof
Alphornbläser

Shirt „Paul“ für Sohnemann

Nach wirklich sehr langer Zeit habe ich mich endlich wieder ein Kleidungsstück getraut. Ich habe ein Langarmshirt „Paul“ von Pattydoo genäht und es ging eigentlich sehr locker von der Hand. Als ich genäht habe, dachte ich mir „Wieso nähst eigentlich nicht öfters Shirts für ihn?“  – und dann kam ich zum Schritt: Halsbündchen / Halsausschnitt nähen. Genau da liegt die Krux, ich kann es einfach nicht. Entweder der Stoff ist zu kurz oder zu weit, der Ausschnitt kräuselt sich oder hängt schlabbrig rum. Und auch hier musste ich einmal alles auftrennen (was nach dem nähen mit der Overlock gleich nochmal so viel Spaß macht), neuen Stoff für den Halsausschnitt zuschneiden und nochmal annähen. Beim zweiten Anlauf hat es dann aber geklappt.

Und so konnte Sohnemann nach kurzer Zeit ein neues Shirt sein Eigen nennen.

Schnitt: Pattydoo Kindershirt Paul

Stoff:  Hamburger Liebe Cheeky Raccon